Jahrgänge

 

2024
 

Ein gutes Jahr für die Natur, in dem Wasserspeicher als auch Grundwasserspiegel sich durch hohe Niederschläge nach sehr trockenen Jahren erholen konnten…

WEITERLESEN »

 

2023
 

Ein Jahr der Wetterextreme mit Hitze sowie Trockenheit im Juni und Juli, hohen Niederschlägen im August ...

WEITERLESEN »

 

2022
 

Rekord-Temperaturen und Sonnenscheinstunden wie im Süden mit nahezu keinem Niederschlag in den Sommermonaten und besonderen Herausforderungen während der Ernte

WEITERLESEN »

 

2021
 

Klassischer Cool Climate-Jahrgang, der besonders auf langer Strecke viel Freude machen wird

WEITERLESEN »

 

2020
 

Grandiose Qualitäten…dank sei den Winterniederschlägen, dem Spätsommer und dem Frühherbst...

WEITERLESEN »

 

2019
 

Neidischer HerbstBangen und Hoffen bei den WinzernUnd unsere Kiedricher Berglagen wiedereinmal in Bestform....

WEITERLESEN »

 

2018
 

Schon wieder ein "Jahrhundertsommer" und der begann schon im April! Wärmste Vegetationsperiode seit Menschengedenken! Und trotzdem mussten wir in unseren Kiedricher Berglagen nicht die Sonnenschirme aufspannen!

WEITERLESEN »

 

2017
 

Die Natur hat es gegeben,die Natur hat es genommen,ein Jahrgang mit großen Herausforderungen...

WEITERLESEN »

 

2016
 

Herausforderung und gleichermaßen Belohnung für gute Arbeit im Weinberg! Regen und Bangen, dann aber Sommermärchen und Herbstwunder!

WEITERLESEN »

 

2015
 

Das Weinjahr 2015 war wieder einmal von Wetterextremen geprägt. Trotz extremer Trockenheit im Sommer war das Rheingau und seine Rebenlandschaft immer grün...

WEITERLESEN »

 

2014
 

Ein stetiges Auf und Ab bei Temperaturen und Niederschlägen und gleichzeitig in der Gefühlswelt der Winzer: Entscheidend für die Qualität der Trauben war,dass die Reben keine „nassen Füße“ bekommen haben...

WEITERLESEN »

 

2013
 

Geprägt durch einen langen Winter und kühlen Frühling, aber sonnigen und heißen Sommer sowie spätsommerlichen Herbst, bei allerdings unbeständigem Erntewetter. Der Austrieb war aufgrund des kühlen und nassen Frühlingswetters deutlich verspätet, aber doch gleichmäßig...

WEITERLESEN »

 

2012
 

Die Überraschung - Geduld und harte Arbeit wurden mehr als belohnt. Das Wetter im Jahr 2012 brachte so manche Überraschung. Der Januar zeigte sich eher frühlingshaft, bevor es dann im Februar knackig kalt wurde. Unsere Reben überstanden die Frostperiode jedoch unbeschadet...

WEITERLESEN »

 

2011
 

Ein kurioses Jahr mit extremen Witterungsbedingungen, großem Bangen und traumhaften Ernteergebnissen!
Das Wetter im Jahr 2011 brachte für die Winzer so manche Überraschung, mit tollen Ergebnissen, dies aber erst nach größten Herausforderungen...

WEITERLESEN »

 

2010
 

Zum Schluss wird abgerechnet! Der Goldene Oktober, Geduld und selektive Ernte in unseren Berglagen waren ausschlaggebend...

WEITERLESEN »

 

2009
 

Der Winter 2008/09 war der kälteste seit mehr als einem Jahrzehnt. Insbesondere in der ersten Januarhälfte hielt sich die Quecksilbersäule fast ausschließlich im Minusbereich auf, wobei Temperaturen bis zu -15 °C erreicht wurden...

WEITERLESEN »

 

2008
 

Man könnte den Jahrgang 2008 als den „gefühlten Normaljahrgang“ bezeichnen, so wunderbar normal stellt er sich auf den ersten Blick dar...

WEITERLESEN »

 

2007
 

Auch das Jahr 2007 war geprägt von den Phänomenen des Klimawandels und der daraus resultierenden globalen Erwärmung. So hat denn dieses Jahr wieder Rekordverdächtiges auf dem Gebiet der Wetterbeobachtung zu bieten...

WEITERLESEN »

 

2006
 

Globale Erwärmung, Klimawechsel und damit mögliche extreme Wetterlagen sind mehr und mehr diskutierte Phänomene, die auch in ihrer Auswirkung auf den Weinbau betrachtet werden müssen...

WEITERLESEN »

 

2005
 

Noch immer scheint zur Beurteilung des Wetterverlaufes eines Jahres das Jahr 2003 mit seinen extremen Wetterbedingungen das Maß aller Dinge. Deshalb wird auch das Sommerwetter 2005 subjektiv und landläufig als eher mittelmäßig eingeschätzt...

WEITERLESEN »

 

2004
 

Waren die Jahre 2002 und 2003 von extremen Wetterverläufen geprägt, so zeigte sich das Jahr 2004 aus meteorologischer und phänologischer Sicht viel ausgeglichener...

WEITERLESEN »

 

2003
 

Das Kalenderjahr 2003 wird als ein Jahr der Wetter-Superlative in Erinnerung bleiben. Kaum ein Tag verging, an dem nicht in allen Zeitungen und auf allen Kanälen des Fernsehens das Wetter die Schlagzeilen bestimmte...

WEITERLESEN »

 

2002
 

Im Rückblick wird das Jahr 2002 klimatisch als ein Jahr mit extremen Unwettern nicht nur in Deutschland in Erinnerung bleiben. Glücklicherweise blieb aber das Rheingau von Sturm, Starkregen und Hochwasser verschont...

WEITERLESEN »

 

2001
 

Zwei Monate des Jahres 2001, September und Oktober, haben die Gefühlslage der Winzer und die Qualität des neuen Jahrganges 2001 entscheidend beeinflusst...

WEITERLESEN »